Skip to content

Wie das Recht auf Reparatur und die Ökodesign-Richtlinien die Preise von Ersatzteilen beeinflussen könnten.

Laatste update: 15 Mai 2025

Wenn du Handys, Tablets, Laptops oder andere Elektronik reparierst, hör gut zu: Die EU zieht die Regeln für Ersatzteilpreise an – und das wird deinen Job betreffen.

Ein neues Positionspapier der Right to Repair Europe-Koalition zeigt große politische Änderungen, die 2025 kommen sollen. Ziel ist, Reparaturen einfacher, günstiger und transparenter zu machen – vor allem für unabhängige Techniker wie dich.

Hier ist das Ganze in 4 Punkten erklärt:


💶 1. Hersteller sollen Ersatzteilpreise festsetzen müssen

Momentan können OEMs wie Apple oder Samsung ihre Teilepreise einfach so ändern. Der neue Vorschlag? Wenn ein Hersteller einen Preis angibt, muss er dabei bleiben – keine bösen Überraschungen später.

✅ Du kannst genaue Kostenvoranschläge machen
✅ Keine plötzlichen Preisverdopplungen für Displays oder Akkus mehr
✅ Hersteller können Geräte nicht mehr absichtlich "unreparierbar teuer" machen


📊 2. Ersatzteilpreise könnten Teil der Reparierbarkeits-Note werden

Ab Juni 2025 müssen Smartphones, die in der EU verkauft werden, eine Reparierbarkeits-Note anzeigen. So ähnlich wie Energie-Labels – aber fürs Reparieren.

Momentan fehlt da aber ein wichtiger Punkt: Teilepreise. Und genau das will das Papier ändern.

🔧 Vorschlag: Günstigere Teile = bessere Note
📉 Teil kostet über 28 % vom Produktpreis = 0 Punkte
🟢 Unter 10 % = 10 Punkte

Heißt: Teure Teile drücken die Reparierbarkeits-Note, und Leute werden das merken. Die Right to Repair Europe-Koalition will sich hier am französischen „Indice de Réparabilité“ orientieren – 0 bis 10 Punkte je nach Preisverhältnis zum Produktpreis Pprod. Diese Formel läuft in Frankreich schon gut – und könnte bald EU-weit gelten.

Mehr dazu:

So wird bewertet:
Wie beim französischen Modell wird die Note über das Verhältnis Rprice berechnet – also aus dem Schnitt vom teuersten Teil Pex und dem Schnitt der anderen P1-n, geteilt durch den Produktpreis Pprod. Die Teileliste kommt aus der Ecodesign-Verordnung.


Formel: Reparier Preis Score = ((Display + ((Akku + Ladebuchse + Kamera_vorne + Kamera_hint + Lautsprecher + Mikrofon + SIM-Schacht + Rückseite)/8))/Produktpreis

Rprice ≤ 10% 10 Punkte
10% < Rprice ≤ 12% 9 Punkte
12% < Rprice ≤ 14% 8 Punkte
14% < Rprice ≤ 16% 7 Punkte
16% < Rprice ≤ 18% 6 Punkte
18% < Rprice ≤ 20% 5 Punkte
20% < Rprice ≤ 22% 4 Punkte
22% < Rprice ≤ 24% 3 Punkte
24% < Rprice ≤ 26% 2 Punkte
26% < Rprice ≤ 28% 1 Punkt
28% < Rprice 0 Punkte

Willst du wissen, wie Apple- und Samsung-Flaggschiffe abschneiden? Bleib dran – kommt im nächsten Blog!


🚧 3. Das „Bundle-Problem“ wird angegangen

Schon mal ein ganzes Display kaufen müssen, nur weil du die Glasscheibe brauchst? Genau das nennt das Papier Teile-Bundling – und das soll sich negativ auf die Reparier-Note auswirken.

🙌 Super Sache, wenn du gerne modular reparierst oder Einzelteile beschaffst.


🔍 4. Preisinformationen sollen öffentlich & leicht auffindbar sein

Die Gruppe fordert auch, dass Infos zu Ersatzteilpreisen:

  • In Hersteller-Dokumentation enthalten sind

  • Nach Modellnummer durchsuchbar sind

  • Öffentlich zugänglich sind (z.B. über Website oder QR-Code)

  • Am Verkaufsort sichtbar sind

Diese Transparenz macht es leichter, Reparaturen zu planen, Teile zu lagern und Preise zu erklären.


🧭 Fazit

Wenn das durchkommt, wird es schwieriger für Hersteller, Preise künstlich aufzublasen und sich hinter falscher Reparierbarkeit zu verstecken. Für dich als Tech heißt das vielleicht bald:

Günstigere Ersatzteile
Einfacherer Zugang zu Preisinfos
Mehr Argumente, damit Kunden reparieren statt neu kaufen

Bleib dran und überleg schon mal, wie du deine Preisgestaltung und Ersatzteilbeschaffung daran anpassen kannst.


📱 Typische wichtige Ersatzteile laut Ecodesign-Regeln (für Handys & Tablets):

  • Display / Bildschirm-Einheit

  • Akku

  • Ladeanschluss / USB-Stecker

  • Tasten (Power, Lautstärke, Home)

  • Kameras (vorne und hinten)

  • Lautsprecher

  • Mikrofone

  • SIM- oder SD-Karten-Schacht

  • Rückseite / Gehäuse


Hier findest du das Whitepaper der Right-to-Repair-Initiative.