Technische Warnung: Warum es wichtig ist, Displays vor der Installation zu testen

Beim Austausch von Smartphone-Displays – insbesondere von rahmenlosen LCDs – kommt es auf Präzision und Detailgenauigkeit an. Diese Teile sind empfindlich und selbst kleine Fehler bei der Installation können zu sofortigen Schäden führen. Glücklicherweise lassen sich viele dieser Probleme mit einem einfachen Schritt vermeiden: dem Testen des Displays vor der Installation.
Vor der Installation durchgeführte Tests sind nicht nur für die Qualitätssicherung unerlässlich, sondern auch, um sich selbst im Falle von Garantieansprüchen abzusichern. Wenn ein Bildschirm Anzeichen einer Installation aufweist, sich aber als defekt herausstellt, ist es oft unmöglich zu sagen, ob der Schaden während der Installation entstanden ist oder ob er bereits bei der Ankunft fehlerhaft war. In diesen Fällen werden RMA-Anfragen in der Regel abgelehnt.
Wenn du dir ein paar Minuten Zeit nimmst, um das Display zuerst zu testen, kannst du Streitigkeiten vermeiden, sicherstellen, dass das Teil wie erwartet funktioniert, und sicherstellen, dass du abgesichert bist, wenn das Display bei der Ankunft defekt ist (DOA). Es ist ein kleiner Aufwand, der dir viel Ärger ersparen kann – und dazu beiträgt, unnötige Kosten aufgrund abgelehnter RMAs zu vermeiden.
In diesem Blog erklären wir, warum Tests so wichtig sind, wie man sie richtig durchführt und worauf man achten muss. Los geht's.
⚠️ Warum Tests vor der Installation?
Hinweis: LCD ohne Rahmen = anfällige Komponente
Bevor du ein Display in ein Gerät einbaust, teste es immer zuerst. Dadurch wird Folgendes sichergestellt:
- So vermeidest du die Installation eines defekten Geräts, das von außen nicht immer sichtbar ist. Denke an Druckschäden während des Transports.
- Du behältst dein Recht auf Rückgabe oder Ersatz im Rahmen der Garantie
- Du reduzierst das Risiko einer Beschädigung der Komponente während der Handhabung
💡 Die meisten RMA-Ansprüche im Zusammenhang mit Displays hätten durch ein einfaches Testverfahren verhindert werden können.
🧪 Testanleitung – LCD ohne Rahmen
Beim Testen ist Folgendes zu beachten:
- ✅ Lasse die Schutzfolie und die Etiketten während des Tests auf dem Gerät.
- ✅ Verwende immer einen ESD-Schutz (antistatisches Armband/Matte), um Schäden durch statische Aufladung zu vermeiden.
- ❌ Biege das Flexkabel niemals um mehr als 90° – ein zu starkes Biegen kann zu schwarzen Bildschirmen oder Bildfehlern (z. B. vertikale Linien) führen.
🔌 Schritt-für-Schritt: Testverfahren vor der Installation
- Verbinde das Flexkabel des neuen LCD-Bildschirms mit dem Motherboard-Anschluss eines kompatiblen Testgeräts.
- Schalte das Gerät ein und überprüfe:
- Anzeigeausgabe (Helligkeit, Farbe, Pixelgenauigkeit)
- Reaktionsfähigkeit der Touch-Funktion
- Vorhandensein von toten Zonen oder Flackern
- ✅ Wenn alle Tests bestanden sind, fahre mit der vollständigen Installation fort.
- ❌ Wenn Probleme auftreten, installiere nicht. Melde das Problem stattdessen über das RMA-Tool.
🛑 Wichtige Mitteilung
Obwohl wir derzeit nicht alle Garantieansprüche für installierte, ungetestete Displays ablehnen, kann sich dies in Zukunft ändern.
In eindeutigen und offensichtlichen Fällen, in denen offensichtlich ist, dass ein defektes Display ohne vorherige Prüfung installiert wurde, kann die Garantie abgelehnt werden.
Um Komplikationen zu vermeiden:
- Halte dich an das Testverfahren.
- Überstürze die Installation nicht.
- Schütze deine Arbeit (und deine Garantie).
Zusammenfassend ist das Testen von Displays vor der Installation ein wesentlicher Schritt, der niemals übersprungen werden sollte. Es schützt sowohl den Techniker als auch die Teile und stellt sicher, dass alles ordnungsgemäß funktioniert, bevor du mit der Installation fortfährst. Wenn die korrekten Handhabungsverfahren befolgt und die Einschränkungen der flexiblen Kabel beachtet werden, wird das Risiko von Defekten erheblich reduziert und unnötige Garantieansprüche werden vermieden.
❗ 👂 Unser Rat: Immer erst testen, dann installieren. Vor allem, weil Schäden nicht immer visuell erkennbar sind – man denke zum Beispiel an einen Bruch im OLED-Panel, während das Glas noch intakt zu sein scheint.
Beispiele
Hier sind einige Beispiele für Displays, die während der Installation beschädigt wurden. Schäden an der Rückseite des Displays können sichtbare Linien oder Flecken auf dem Bildschirm verursachen. Diese Rücksendungen werden abgelehnt, da der Schaden während der Installation entstanden ist. Manchmal sieht das Display vor der Installation einwandfrei aus, sodass die Rücksendung zunächst akzeptiert werden könnte. Deshalb ist es wichtig, das Display vor der Installation zu testen, um sicherzustellen, dass du für alle DOA-Geräte (Dead on Arrival) einen Ersatz erhältst.
Zugehörige Artikel
-
Info für Shop-Besitzer Technische Info
Beruhige deine Kunden mit dem Wartungsmodus von Samsung!
In einem unserer Blogs hast du gelesen, dass 80 % der Verbraucher für eine Smartphone-Reparatur offen sind, aber 60 % sich letztlich für ein neues Gerät entscheiden. Oft sorgen sich Kunden um die...
Mehr lesen -
Teile
Ein Blick hinter die Kulissen unseres Sourcing-Teams in China.
Erfahren Sie mehr über das Sourcing-Team von Mobileparts.shop in China und deren Streben nach Qualität und Kundenzufriedenheit. Entdecken Sie Einblicke in den Beschaffungsprozess und die Beziehungen...
Mehr lesen -
Teile
Für welche iPhone-Displays ist ein IC-Austausch möglich?
Um zu verhindern, dass eine Originalitätsmeldung auf einem iPhone erscheint, kann ein Display-IC-Tausch durchgeführt werden. Dabei wird der IC des Originaldisplays auf das neue Display gesetzt. Falls...
Mehr lesen